Auf dieser Seite entsteht ein Informationsportal, das Auskunft über pädagogische Fort- und Weiterbildungsangebote zum Thema Europabildung in der Großregion gibt.
Bieten Sie entsprechende Fort- oder Weiterbildungen für Lehrpersonen in der Großregion an und möchten auf dieser Seite erscheinen? Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder per Mail.
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)
Das Pädagogische Landesinstitut bietet als Partner und zentraler Dienstleister Schulen und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz ein umfassendes und gut vernetztes Angebot an Fort- und
Weiterbildung, Medien und Materialien, pädagogischer und schulpsychologischer Beratung sowie IT-Diensten. Es unterstützt und berät Schulen bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und
Erziehungsauftrages, bei ihrer pädagogischen Weiterentwicklung, der qualitätsorientierten Schulentwicklung sowie bei der Bewältigung aktueller Aufgaben. Das Institut wendet sich mit
seinen Beratungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten an Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Funktionsstelleninhaber und Schulleitungen in Rheinland-Pfalz. Außerdem gehören
Eltern und ihre Vertretungen, Schülerinnen und Schüler und ihre Vertretungen zu den Zielgruppen.
Weitere Informationen
https://pl.bildung-rp.de
Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland (LPM)
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien ist eine dem Ministerium für Bildung nachgeordnete Behörde, die als Zentrum zur Unterstützung aller Akteure bei der Weiterentwicklung von
Schulen und anderen schulnahen Bildungseinrichtungen fungiert. Es wird Beratung und Unterstützung angeboten bei der Einführung von Innovationen, der systemischen Weiterentwicklung von
Unterricht, Organisation und Personal, ergänzender Professionalisierung, Umsetzung von Fortbildungsinhalten, Nutzung moderner Medien und Vernetzung. Ein Ziel ist, Fachkompetenz,
Unterrichtskompetenz, Erziehungskompetenz und Systemkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern durch Fortbildungen zu verbessern.
Weitere Informationen
https://www.lpm-saarland.de/typo3/index.php?id=867&no_cache=1
Institut de formation de l'éducation nationale
Das Institut de formation de l'Éducation nationale (IFEN) ist eine Dienststelle des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend. Es ist der bevorzugte Partner der Lehrer*innen und
Schulen des Großherzogtums Luxemburg im Bereich der beruflichen Eingliederung und der Weiterbildung. Seine Tätigkeit ist Teil einer internationalen Dynamik mit einer nachhaltigen
Zusammenarbeit auf der Ebene der Großregion (Saarland - Lothringen - Luxemburg - Rheinland-Pfalz - Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens).
Weitere Informationen
https://ssl.education.lu/ifen/?
Universität der Großregion
Der Verbund „Universität der Großregion – UniGR“ bietet die Möglichkeit, in 3 Sprachen, 4 Ländern, 5 Regionen und 7 Universitäten zu studieren und zu forschen. Das Ziel des Verbunds
ist es, sowohl Studierenden, Doktoranden, Wissenschaftlern als auch Dozierenden die grenzübergreifende Mobilität zu erleichtern, sie zu vernetzen und so die Großregion als attraktiven
Wissensstandort zu stärken. Gemeinsam können die sieben Partnerhochschulen zu einem Motor der Regionalentwicklung werden und somit die Attraktivität und die Reputation der einzelnen
Standorte sowie deren Sichtbarkeit auf dem europäischen und internationalen Markt behaupten und ausbauen.
Weitere Informationen
http://www.uni-gr.eu/de
SESAM'GR
Das INTERREG-Projekt "Sesam'GR" läuft seit 2016 und verbindet 23 Partnerinstitutionen aus allen Teilregionen der Großregion, darunter Bildungsträger, Lehrerfortbildungsinstitute,
regionale Gebietskörperschaften und weitere. In den drei thematischen Achsen "Mehrsprachigkeit", "Demokratiebildung und Interkulturelle Kommunikation" sowie "Transnationale
Berufsorientierung" werden Konzepte entwickelt und Aktionen durchgeführt, um Schüler*innen, Jugendlichen sowie Pädagog*innen transnationale Bildungserfahrungen in der Großregion zu
ermöglichen.
Weitere Informationen
https://sesam-gr.eu/home/
UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS)
Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) ist ein grenzüberschreitendes thematisches Netzwerk von rund 80 Wissenschaftler*innen der Mitgliedsuniversitäten des Verbunds
Universität der Großregion (UniGR), die über Grenzen und ihre Bedeutungen sowie Grenzraumfragen forschen.
Weitere Informationen
http://center-border-studies.uni-gr.eu/index.php/de
Institut de formation en cours de carrière (IFC)
Das Institut de formation en cours de carrière ist die Referenzorganisation der Französischen Gemeinschaft (Fédération Wallonie-Bruxelles) für die Organisation und Durchführung von
netzwerkübergreifenden Ausbildungen während der beruflichen Laufbahn. Es ist somit eine Organisation im Dienste der gesamten Institution Schule. In dieser Eigenschaft ist es ihre
Aufgabe, die gemeinsamen Bedürfnisse des gesamten Systems zu berücksichtigen und zu erfüllen.
Weitere Informationen
http://www.enseignement.be/index.php?page=27764&navi=4314
Titel
L’Union européenne: construire une approche critique au cours d’histoire.
Weitere Informationen
CAF - Détail d'une formation (lecaf.be)
La Formation en Cours de Carrière (FCC), créée par décret en 1993, est une émanation du Comité de Concertation de l'enseignement secondaire non confessionnel.
COURS DE PHILOSOPHIE ET DE CITOYENNETÉ (CPC) - 2.1.4. / 3.1.5. Participer au processus
Formateur : Laurence Hoslet (FCC)
Public : Tous les professeurs de l’enseignement secondaire, mais en priorité ceux susceptibles de dispenser le cours.
Nombre de jours : 1 (Fiche d'inscription)
Date(s) et lieu : 21-04-2022 – Bruxelles – Pour vos inscrire : Fo 172/4-B1
La journée de formation sera consacrée à la découverte d’un modèle de situation d’apprentissage (SA) portant sur le processus démocratique ainsi que sur différents dispositifs et
différentes sources qui permettront aux professeurs de s’approprier la SA présentée.
Weitere Informationen
FCC (fccfwb.be)
Worum geht's?
(in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung) Vorstellung eines Service- und Informationsangebots der AG Politische Bildung der Großregion mit folgenden Inhalten: -
Überblick über historisch-politische Erinnerungsorte (Museen, Gedenkstätten, Gedenktafeln, Bildungseinrichtungen, u. v. m.) - interaktive Karte zu Erinnerungsorten zu den
Themenblöcken 'Demokratiegeschichte ab dem 19. Jahrhundert', 'Europa und die Großregion seit 1945', 'Deutsch-Französischer Krieg 1870/71', 'Erster und Zweiter Weltkrieg'
Wann?
Die Veranstaltung findet am 23. April 2024 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
eTwinning ist eine Online-Plattform der Europäischen Union, auf der Projekte mit anderen Schulen in Europa durchgeführt werden können. Es ist möglich, selbst Projekte anzubieten oder
sich bestehenden Projekten anzuschließen. Die Begegnung der Schüler:innen findet in einem geschützten Raum, dem 'Twin Space', statt. - Vorstellung der Online-Plattform: Übersicht und
Registrierung - Vorstellung der Möglichkeiten von 'eTwinning' - dem Netzwerk für Schulen in Europa: Was bietet die Plattform und wie funktioniert sie? - Einblick in Möglichkeiten für
den Unterricht über Ländergrenzen hinweg: Integration in den Unterricht, Vorbereitung oder Ergänzung eines Erasmus+-Projektes
Wann?
Die Veranstaltung findet am 6. März 2024 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Mit dem Aufkommen des Webs wurden große Hoffnungen verbunden, etwa dass Beteiligung für neue Gruppen möglich wird und Demokratie frischen Wind bekommt. Heute sind wir skeptischer,
sehen auch, dass webbasierte Technologien genutzt werden können, um Demokratie zu unterwandern. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass es Unternehmen mit wirtschaftlichem Interesse
sind, die einen öffentlichen Austausch – ein Allgemeingut – ermöglichen. Doch das Web hält viele Möglichkeiten bereit, Urteilbildung zu ermöglichen, die eigenen Interessen zu
vertreten und an der Willensbildung und Entscheidungsfindung mitzuwirken – gerade auch für Schüler*innen, die noch nicht wahlberechtigt sind. Der Kurs zielt darauf ab, Möglichkeiten
und Herausforderungen für Urteils- und Willensbildung für eine junge Zielgruppe aufzuzeigen. Dabei werden konkrete Beispiele herangezogen, um Alltagsrelevanz von Studien und
wissenschaftlichen Diskursen zu verdeutlichen.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 26. Februar 2024 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Worum geht's?
Das EU-Programm Erasmus+ fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen in ganz Europa. Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an
Lehrkräfte, die an ihrer Schule aktiv mit dem Programm Erasmus+ Auslandsmobilitäten planen und durchführen. Inhalte der Veranstaltung: - grundsätzliche Informationen zum
Förderprogramm - Möglichkeiten der Förderung - Erasmus-Plan - Antragsverfahren - Umsetzungsmöglichkeiten - Mittelverwaltung - Erarbeiten eines eigenen Erasmus-Plans - Evaluation von
durchgeführten Veranstaltungen
Wann?
Die Veranstaltung findet am 10. Januar 2024 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Das Zusammenleben in einer pluralen Weltgesellschaft stellt Erwachsene und Kinder vor Herausforderungen. Dies hat auch Einfluss auf das Miteinander (in der Schule): Wie mit
Heterogenität umgehen? Wie dazu einladen, teilzuhaben an einer demokratisch verfassten sich stets wandelnden Gesellschaft? Wie den aus den Krisenregionen geflüchteten Menschen
begegnen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Wie kritische Auseinandersetzungen fördern, die gleichermaßen der Komplexität der Zusammenhänge und dem vielfach betroffenen
subjektiven Gerechtigkeitsempfinden gerecht werden können? Dieses von Christa Kaletsch geleitete Seminar soll in das von ihr entwickelte Trainings- und Beratungskonzept einführen,
welches vielfach an Schulen erprobt wurde. Unter dem Bezugsrahmen der Menschenrechte sollen Lehrerinnen und Lehrer erfahren, wie man mit Schülerinnen und Schülern wichtige
Demokratiekompetenzen einüben kann.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 14. Dezember 2023 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Worum geht's?
Für Schulleitungen & Lehrkräfte aller weiterführenden Schularten ab Klasse 8/9, die gerne grenzüberschreitend mit ihren Schülerinnen und Schülern ab der 8./9. Klasse (bei
Schülerbegegnungen) im einem historisch-politischen sowie ethisch-europäischen Themenkontext arbeiten (und evtl. eine deutsch-französische Schülerbegegnung durchführen wollen). Ziel
der Veranstaltung Ausgehend vom unmittelbaren Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler, starten diese eine Recherche, um gemeinsame deutsch-französische, europäische, nationale
Elemente zu erkennen. Welche Rolle spielt das jeweils andere Land in meiner Geschichte? Wie schlägt sich europäische Geschichte in meinem Umfeld nieder? Ebenso zentral ist hier die
Frage, welche Partizipationsmöglichkeiten es in meinem unmittelbaren Umfeld gibt (Jugendgemeinderat, Wahlen, Schülerbeirat, ...), um sich demokratische Werte und
Partizipationsmöglichkeiten bewusst zu machen, die Anstoß zur aktiven Gestaltung von Prozessen sein kann. Demokratische Entscheidungsprozesse als Grundlage für ein geeintes Europa
sollen im deutsch-französischen Modellkontext erkannt, erprobt und eingeübt werden, um diese erhalten und verteidigen zu können. Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte der
Demokratie und Freiheitsbewegung werden diese Schülerinnen und Schülern partizipativ als demokratiehistorisches Erbe erfahrbar.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 5. Dezember 2023 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Worum geht's?
'eTwinning' ist eine Online-Plattform der Europäischen Union, auf der Projekte mit anderen Schulen in Europa durchgeführt werden können. Wie können Lehrkräfte und Schulen eigene
Projekte anbieten oder sich bestehenden Projekten anschließen? Wie kann der geschützte "TwinSpace" für direkte Begegnungen der Schulen genutzt werden? Inhalte des Praxisworkshops: -
EU LogIn und Registrierung (für Neueinsteiger:innen) - Netzwerken mit 'eTwinning' - Entwickeln eines 'eTwinning'-Projekts - Einblick in die praktische Projektarbeit im 'TwinSpace'
(verschiedene Schulformen, Fächer und Klassenstufen)
Wann?
Die Veranstaltung findet am 27. November 2023 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
In dieser Fortbildung erhalten Sie aktuelle Informationen, Impulse und Materialien zur Vermittlung eines umfassenden Europabildes mit Bezug zum Alltag der Schülerinnen und Schüler: -
Praxis-Themenblock zur Europawahl mit Dr. Carolin Rüger von der Universität Würzburg: "Wie sind Schüler/-innen im Alltag von Europa betroffen? Was kann sich ändern, wenn es zu einer
Renationalisierung kommt?" - Überblich zu digitalen Angeboten des Verbindungsbüros des Europäischen Parlamentes in Deutschland für Schulen - Materialien und Unterstützungsangebote für
den Unterricht - Frage- und Diskussionsmöglichkeit
Wann?
Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz soll als Forum des Austauschs interessierter Schulen, der Institutionen und Multiplikatoren der Demokratiepädagogik, der Politischen Bildung und
zivilgesellschaftlicher Initiativen sowie der Landespolitik dienen. Die breite Unterstützung des Demokratietages durch die wesentlichen Institutionen und Organisationen im Land
ermöglicht eine breite Wirkung der Veranstaltung in die Öffentlichkeit und Politik, aber auch in die beteiligten Partner hinein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
Geschäftsstelle Bündnis "Demokratie gewinnt" statt.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 12. Oktober 2023 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Worum geht's?
In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrer:innen kompakt alle Informationen zur neuen Runde. Unter dem Motto „Europa (un)limited“ werden die neuen Aufgaben rund um das Thema Grenzen
– in geografischer, politischer und persönlicher Hinsicht – präsentiert. Außerdem wird erklärt, wie Lehrkräfte mit ihrer Klasse oder einzelnen Schüler:innen am Wettbewerb teilnehmen
können. Im Praxisteil folgen konkrete Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung. Viele Tipps erläutern, wie die Teilnahme methodisch und
inhaltlich in den Unterricht eingebettet werden kann. Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an erfahrene
Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche
vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Wann?
Die Veranstaltungen finden am 14.09.2023, 25.09.2023, 11.10.2023 und 08.11.2023 statt.
Weitere Informationen
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-71-europaeischen-wettbewerbs/
Worum geht's?
Das EU-Programm Erasmus+ fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen in ganz Europa. Inhalte der Veranstaltung: - Grundsätzliche
Informationen zum Förderprogramm - Möglichkeiten der Förderung - Der Erasmus-Plan - Antragsverfahren - Umsetzungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte
Lehrkräfte beruflicher Schulen, die an ihrer Schule internationale Aktivitäten planen und durchführen möchten.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2023 statt. Anmeldeschluss ist am 24. Juni 2023.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Das Adolf-Bender-Zentrum unterstützt und berät im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes Fachkräfte sowie Schulen und Jugendgruppen bei allen Fragen rund um
den bundesweiten Wettbewerb "Demokratisch Handeln". Mithilfe des jährlich ausgeschriebenen Wettbewerbs werden beispielhafte partizipative Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die
sich für Demokratie in Kita, Schule, Jugendarbeit und im sozialen Nahraum einsetzen. Im Rahmen der Fortbildung werden Zielsetzung und Kriterien des Wettbewerbs vorgestellt. Anhand von
konkreten Projektbeispielen aus dem Saarland werden Aufbau und Eckpunkte gelungener Wettbewerbsbeiträge erläutert. Zudem werden Möglichkeiten zur Einbindung bestehender Projekte und
Konzepte in die Bewerbungen skizziert.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 22. Juni 2023 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Die Weiterentwicklung einer demokratischen Schulkultur braucht Zeit, Raum, Anregung und Ideen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen sowie die Möglichkeit, nicht
nur "zwischen Tür und Angel" und ohne Ablenkung an den eigenen Projekten zu arbeiten, können dabei sehr hilfreich sein. Dies möchte die regionale Netzwerkgruppe der Modellschulen für
Partizipation und Demokratie ihren Mitgliedern ermöglichen. In dieser eintägigen, moderierten Veranstaltung für schulische Teams einer Region besteht Raum zur gegenseitigen
Hilfestellung und Unterstützung, zur Reflexion der eigenen Aufgaben und Zielstellungen, zur Arbeit an den schulischen Projekten sowie zum fachlichen Input. Die Inhalte werden durch
die Teilnehmenden weitgehend selbst bestimmt.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 20. Juni 2023 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=55850&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
eTwinning ist eine Online-Plattform der Europäischen Union, auf der Projekte mit anderen Schulen in Europa durchgeführt werden können. Es ist möglich, selbst Projekte anzubieten oder
sich bestehenden Projekten anzuschließen. Die Begegnung der Schüler:innen findet in einem geschützten Raum, dem Twin Space, statt. - Vorstellung der Online-Plattform: Übersicht,
Registrierung - Vorstellung der Möglichkeiten von eTwinning - dem Netzwerk für Schulen in Europa: Was bietet die Plattform und wie funktioniert sie? - Einblick in Möglichkeiten für
den Unterricht über Ländergrenzen hinweg: Integration in den Unterricht, Vorbereitung oder Ergänzung eines Erasmus+-Projektes
Wann?
Die Veranstaltung findet am 15. Juni 2023 statt. Bitte melden Sie sich ebenfalls auf der Seite des PAD zu der Veranstaltung an:
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3131.html
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Spätestens mit der Aufnahme des Klassenrats in das saarländische Schulmitbestimmungsgesetz stellt sich die Frage nach einer (gelingenden) Umsetzung des Klassenrats in den Schulen. Der
Klassenrat als Konzept der Demokratiepädagogik fördert das demokratische Miteinander und die Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse.
Darüber hinausgehend kann er maßgeblichen Einfluss auf die Arbeit der Schülervertretung entwickeln und/oder in zivilgesellschaftliche Bereiche hineingetragen werden. In der
Fortbildung soll zunächst folgenden Fragen nachgegangen werden: 1. Was ist der Klassenrat und wie läuft er ab? 2. Wie kommt der Klassenrat an die Schule bzw. In die Klassen? 3. Welche
Ideen/Grundgedanken stecken hinter dem Klassenrat? 4. Welche Perspektiven bietet der Klassenrat? Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit eigene Fragen und Schwerpunkte
einzubringen.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 6. Juni 2023 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Insbesondere für Heranwachsende sind Instagram, TikTok, YouTube und Co. zu wichtigen Informationsquellen geworden. Meldungen zu Lifestyle, Politik oder Unterhaltung werden vorrangig
über diese Kanäle wahrgenommen. Umso wichtiger ist es, Sprache, Text- und Bildebene der einzelnen Postings zu hinterfragen und gute von schlechten Nachrichten unterscheiden zu können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren anhand von Beispielen, wie Social Media zur Meinungsbildung beiträgt, welche Rolle Fotos und Videos dabei spielen und analysieren,
welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf unseren Medienkonsum haben. Sie erhalten Tipps, wie Desinformation entlarvt werden kann und werden im Umgang mit Social Media Phänomenen
sensibilisiert. Die Veranstaltung gibt Hilfestellung, Heranwachsende bei einem kritischen und bewussten Umgang mit digitalen Informationen zu begleiten.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 25. Mai 2023 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Im Democracy Gym werden an verschiedenen Stationen – in Analogie zu echten Trainingsstationen im Fitness-Studio – Themen und Situationen aufgegriffen, die den Jugendlichen sowohl im
analogen als auch im digitalen Raum begegnen. Das Democracy Gym beinhaltet Selbstlern-Stationen aus 5 Trainingsbereichen zur Stärkung der Demokratie- und Medienkompetenz: - Unsere
Verfassung – Das Grundgesetz - Du bist ein Teil davon – Aktiv für Demokratie - Regeln und Respekt – Wie wir zusammen leben wollen - Gefahren für die Demokratie - Demokratie – Nicht
selbstverständlich
Wann?
Die Veranstaltung findet am 24. Mai 2023 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Worum geht's?
Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Referat Öffentlichkeitsarbeit der Verwaltung des Landtags Rheinland-Pfalz durchgeführt wird, will eine Innenansicht des Landtags
vermitteln und Hilfen für die Behandlung des Themas "Parlamentarische Demokratie - Der Landtag Rheinland-Pfalz" im Unterricht sowie für die Vorbereitung von Landtagsbesuchen mit
Schulklassen geben. Neben einer Einführung in die Arbeit des Landtags, dem Besuch einer Plenarsitzung und einem Gespräch mit Abgeordneten ist deshalb auch die Vorstellung der
vielfältigen Informations- und Bildungsangebote des Landtags für Jugendliche vorgesehen. Wichtiger Bestandteil des Programms sind darüber hinaus methodisch-didaktische Überlegungen,
wie sich ein konstruktiver Dialog zwischen Jugendlichen und Politikerinnen und Politikern organisieren lässt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer des Fachs
Sozialkunde und anderer gesellschaftswissenschaftlicher Fächer an allen Schularten.
Wann?
Die Veranstaltung findet vom 10. bis zum 11. Mai 2023 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=6361&m=dbca62d6-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
In dieser Veranstaltung wird ein Service- und Informationsangebot der LAG Erinnerungskultur zu NS-Erinnerungsorten zwischen Saarbrücken und Luxemburg, Neustadt/Weinstraße und Merzig
mit folgenden Inhalten vorgestellt: - Kartenansichten des Saarlandes und der angrenzenden Regionen zu außerschulischen Erinnerungsorten - Bereitstellung von Hintergrundinformationen
zu Erinnerungsorten und Gedenkstätten in der Großregion - Linkliste zu aktuellen multimedialen Angeboten der nationalen Gedenkstätten, zu Literaturlisten und zu den saarländischen
Anbieter*innen von Gedenkstättenfahrten.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 25. April 2023 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
In dieser Veranstaltung können Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zudem werden Praxisworkshops zum kreativen Arbeiten mit Tablets in Projekten und Kommunikation-Tools
angeboten und es wird eine Einführung in die gestalteten Bereiche (eTwinning-live, Twinspace) geben, da eTwinning im letzten Jahr einen Relaunch erfahren hat und nun in die School
Education Plattform integriert ist.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 20. April 2023 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=57053&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie aktuelle Informationen, Impulse und Materialien zur Vermittlung eines umfassenden Europabildes mit Bezug zum Alltag der Schülerinnen und
Schüler.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 07. März 2023 statt. Anmeldeschluss ist der 1. März 2023.
Weitere Informationen
https://lpm-tnv.lpm.uni-sb.de/events/search.php?
Worum geht's?
"Das Konzept „BETZAVTA“ ist eine Methode des ADAM-Institutes und hat seine Wurzeln in der israelischen Friedensbewegung. Den theoretischen Rahmen bilden die Begriffe „Freiheit“ und
“Gleichheit“. Ziel ist es, eine sinnvolle Kombination dieser Bestrebungen herzustellen, mit der Akzeptanz aller Beteiligten. Dies ist nur durch Interaktion, Diskurs und Dialog
möglich. Das Konzept bietet Methoden an, die bei dieser Entscheidungsfindung vor allem in Konfliktsituationen hilfreich sein können. Demokratische Prinzipien, der Blick auf
Minderheiten und Mehrheiten, sowie Grundrechte werden im Seminar thematisiert.
Wann?
Die Veranstaltung findet vom 09. Februar bis zum 10. Februar 2023 statt. Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2023.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=57842&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
Das 3-tägige Lions-Quest-Seminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die vorwiegend Jugendliche und junge Erwachsene im Alter ab 15 Jahren unterrichten. Das anerkannte
Präventionsprogramm bietet eine Fülle an Anregungen und Ideen, um Schüler*innen in ihren Selbst- und Sozialkompetenzen zu stärken und die Bereitschaft zu gesellschaftlichen Engagement
und längerfristig eine Demokratiefähigkeit zu entwickeln. Das im Seminar verwendete Lehrerhandbuch bietet viele Ideen, die in den gesellschaftlichen Fächern (Politik, Sozialkunde,
Geschichte, Ethik oder Religion) Anwendung finden können. Doch auch Lehrkräfte anderer Fächer sind herzlich willkommen, da das Material fachunabhängig gut in Projekttagen oder in
Klassenleiterstunden genutzt werden kann.
Wann?
Die Veranstaltung findet vom 01 Febraur bis zum 03. Februar 2023 statt.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=2637&m=dbca6173-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "Erinnerungsarbeit als Teil der Demokratieerziehung an Schulen" und behandelt Themen wie Erinnerungskultur im schulischen Kontext oder
Umgang mit der Shoa im Unterricht. Zudem wird eine App zur Erinnerungskultur vorgestellt.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 30. Januar 2023 statt. Anmeldeschluss ist der 22. Januar 2023.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Die Weiterentwicklung einer demokratischen Schulkultur braucht Zeit, Raum, Anregung und Ideen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen sowie die Möglichkeit, nicht
nur "zwischen Tür und Angel" und ohne Ablenkung an den eigenen Projekten zu arbeiten, können dabei sehr hilfreich sein. Dies möchte die regionale Netzwerkgruppe der Modellschulen für
Partizipation und Demokratie ihren Mitgliedern ermöglichen. In dieser eintägigen, moderierten Veranstaltung für schulische Teams einer Region besteht Raum zur gegenseitigen
Hilfestellung und Unterstützung, zur Reflexion der eigenen Aufgaben und Zielstellungen, zur Arbeit an den schulischen Projekten sowie zum fachlichen Input. Die Inhalte werden durch
die Teilnehmenden weitgehend selbst bestimmt.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 30. Januar 2023 statt. Anmeldeschluss ist der 22. Januar 2023.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=52995&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
Der Einsatz von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geschieht in erster Linie in den Fächern Geschichte und Gesellschaftslehre. Aber auch in vielen anderen Fächern, in denen die
Auseinandersetzung mit Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit eine Rolle spielt, können Zeitzeugengespräche wichtig sein: in Sozialkunde, Religion, Erdkunde/Geographie, den Sprachen
etc. Um Lehrerinnen und Lehrer bei der Suche nach geeigneten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, in organisatorischen Fragen und bei der Bereitstellung von Materialien zu unterstützen, hat
das Pädagogische Landesinstitut im Auftrag des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Landesverband der Geschichtslehrer
Deutschlands eine Datenbank mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die an Schulen in Rheinland-Pfalz eingesetzt werden können, eingerichtet und erweitert sie ständig.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 31. Dezember 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 03. Dezember 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=51084&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7
Worum geht's?
Neben der Fachkompetenz ist es erklärtes Ziel schulischer Bildung, dass Schülerinnen und Schüler auch personale und soziale Kompetenzen erwerben. Im Rahmen dieses Online-Lernangebotes
bekommen Sie einen Überblick über die Lehr-Lernform Lernen durch Engagement und Impulse, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv in die Planung, Vorbereitung und Durchführung von
Engagement-Projekten einbinden. Außerdem lernen Sie vielfältige praktische Beispiele kennen, die im bundesweiten Modellprojekt #netzrevolte realisiert wurden. Dadurch inspiriert,
können Sie mit Ihren Klassen eigene Projektideen entwickeln.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 31. Dezember 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 04. Dezember 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=43711&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7
Worum geht's?
Auf Anfrage, siehe Weitere Informationen.
Wann?
Die Veranstaltung findet vom 5. Dezember bis 10. Dezember 2022 in der Europäischen Akademie Otzenhausen.
Weitere Informationen
https://www.eao-otzenhausen.de/bildungsprogramme/veranstaltung/zukunftsbilder-malen-wie-wollen-wir-in-europa-leben/
Worum geht's?
Alle Europaschulen Rheinland-Pfalz haben eigene Schwerpunkte bei der Europabildung. Doch wie gelingt es, die verschiedenen Aktivitäten zu einem eigenen Konzept für die Schule
zusammenzuführen, in dem sich alle Beteiligten wiederfinden können? Wie kann ein eigenes Europa-Curriculum aussehen und wie bringt man es auf den Weg? Es werden sowohl
Best-Practice-Beispiele vorgestellt als auch konkrete Schritte von der Idee einzelner Lehrkräfte bis zum Gesamtkonzept der Schule praxisnah vermittelt.
Wann?
Die Fortbildung für Lehrkräfte der Europaschulen RLP findet am 30. November 2022 statt.
Weitere Informationen
https://www.eao-otzenhausen.de/bildungsprogramme/veranstaltung/zukunftsbilder-malen-wie-wollen-wir-in-europa-leben/
Worum geht's?
In dieser Fortbildung erhalten Sie die Grundlagen und gute Beispiele der beruflichen Orientierung in der Großregion. Zudem werden die Entwicklungen und Zukunft von Arbeit im
europäischen Kontext unter Berücksichtigung der 3 D (Digitalisierung/Dezentralisierung/ Dekarbonisierung) im Rahmen von "New Work" thematisiert und über Auswirkungen auf die Arbeit
der beruflichen Orientierung in der Schule gesprochen.
Wann?
Die Fortbildung findet am 16. November 2022 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Es ermöglicht die Vernetzung von Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten und fördert den
fachlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Lehrkräfte auf dem
Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule. In der Informationsveranstaltung werden die Möglichkeiten des Programms eTwinning vorgestellt.
Le programme européen eTwinning relie les écoles et les établissements préscolaires en Europe. Il permet la mise en réseau d'écoles partenaires pour des activités d'apprentissage
communes et encourage les échanges professionnels par-delà les frontières. La vaste offre de formation continue comprend des séminaires en Allemagne et à l'étranger ainsi que des
cours en ligne. eTwinning soutient les enseignants sur la voie d'une école axée sur l'éducation aux médias et l'Europe. Les possibilités offertes par le programme eTwinning seront
présentées lors de la séance d'information.
Wann?
n/a
Weitere Informationen
https://lpm-tnv.lpm.uni-sb.de/events/search.php?
Worum geht's?
Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. In der Informationsveranstaltung
werden Möglichkeiten des Programms Erasmus+ für die Schule, für Lehrkräfte und Schüler:innen vorgestellt.
Depuis 2014, Erasmus+ encourage les rencontres personnelles, les échanges numériques et les projets communs pour les écoles, les écoles maternelles et les crèches de toute l'Europe.
La séance d'information présentera les possibilités du programme Erasmus+ pour l'école, les enseignants et les élèves.
Wann?
n/a
Weitere Informationen
https://lpm-tnv.lpm.uni-sb.de/events/search.php?
Worum geht's?
Erasmus-Stipendien zur Fortbildung für pädagogisches und leitendes Personal in der Berufsbildung. Das EU-Programm Erasmus+ ermöglicht Personen, die in Einrichtungen der Beruflichen
Bildung (Berufsschulen, Berufliche Gymnasien, Ausbildungsbetrieben, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen) tätig sind, eine Weiterbildung im europäischen Ausland.
Bourses Erasmus de formation continue pour le personnel pédagogique et de direction de la formation professionnelle. Le programme européen Erasmus+ permet aux personnes travaillant
dans des établissements de formation professionnelle (écoles professionnelles, lycées professionnels, entreprises de formation, centres de formation continue et de perfectionnement)
de suivre une formation continue dans un autre pays européen.
Wann?
n/a
Weitere Informationen
https://www.europabildung.org/go-europe-2/
Worum geht's?
Sie erhalten Einblicke, praktische Tipps und Ideen zur Arbeit mit dem TwinSpace im Unterricht, entwickeln gemeinsam erste Projektideen, lernen kennen, wie man Schüler einbezieht und
werden ganz nebenbei motiviert und ermutigt ein Projekt mit europäischen Partnern zu starten. Mit praktischen Übungen werden Sie sich mit der Plattform und deren Möglichkeiten
vertraut machen.
Vous obtiendrez un aperçu, des conseils pratiques et des idées pour travailler avec l'espace virtuel eTwinning en classe, vous développerez ensemble vos premières idées de projet,
vous apprendrez comment impliquer les élèves et, en passant, vous serez motivé et encouragé à lancer un projet avec des partenaires européens. Des exercices pratiques vous permettront
de vous familiariser avec la plate-forme et ses possibilités.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 09. Juni 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 03. Juni 2022.
Weitere Informationen
https://erasmusplus.schule/termine/termin/etwinning-fuer-einsteiger-europaeischen-austausch-gestalten-2858/
Worum geht's?
Lernende mit besonderem Förderbedarf haben es ungleich schwerer, sich an schulischen oder gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen aktiv zu beteiligen. Ihr soziales Umfeld bestimmt
ihre Partizipationsmöglichkeiten. Ist Inklusion und Vielfalt eine Last oder eine Chance? Die Vielfalt der Schülerschaft kann eine Schule beleben und für die Demokratiebildung genutzt
werden.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/veranstaltungskatalog
Worum geht's?
Das Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz veranstaltet ein Projekt zur Demokratiepädagogik in Zusammenarbeit mit dem polnischen Partnerinstitut RCRE. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf Vielfalt, Heterogenität und Inklusion.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=48826&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
JUMPER widmet sich bisher von politischer Bildung wenig erreichten jungen Menschen. Im Rahmen des Projekts wird ein Workshop zum Thema Europa/Europäische Union entwickelt, dessen
Elemente speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Statt textlastiger Zugänge werden interaktive, spielerische und lebensweltorientierte Ansätze eingesetzt. Herzstück des
Workshops ist ein Planspiel, das Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene simuliert. Vorstellung von Modulen zur Durchführung eines Europa-Workshops mit Planspiel speziell für
RS+/BF1/BF2/FS.
JUMPER se consacre à des jeunes jusqu'ici peu touchés par l'éducation politique. Dans le cadre du projet, un atelier sur le thème de l'Europe/l'Union européenne sera développé, dont
les éléments seront spécialement adaptés au groupe cible. Au lieu d'une approche textuelle, des approches interactives, ludiques et axées sur la vie quotidienne seront utilisées. Le
cœur de l'atelier est un jeu de simulation des processus de décision au niveau européen. Présentation de modules pour la réalisation d'un atelier sur l'Europe avec un jeu de
simulation spécialement conçu pour RS+/BF1/BF2/FS.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 16. Mai 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 28. April 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail?id=47078&m=M001
Worum geht's?
Im Rahmen dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte der Sekundarstufe aus Rheinland-Pfalz eingeladen, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des 4er Netzwerks gemeinsame
Unterrichtsprojekte weiterzuentwickeln oder neue Vorhaben zu entwerfen.
Dans le cadre de cette manifestation, les enseignants du secondaire de Rhénanie-Palatinat sont invités à développer avec leurs collègues des projets d'enseignement communs ou à en
concevoir de nouveaux.
Wann?
Die Veranstaltung findet vom 11. bis 14. Mai 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 10. April 2022.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/seminar-etwinning-connects-regions-2823.html
Worum geht's?
JUMPER widmet sich bisher von politischer Bildung wenig erreichten jungen Menschen. Im Rahmen des Projekts wird ein Workshop zum Thema Europa/Europäische Union entwickelt, dessen
Elemente speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Statt textlastiger Zugänge werden interaktive, spielerische und lebensweltorientierte Ansätze eingesetzt. Herzstück des
Workshops ist ein Planspiel, das Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene simuliert.
JUMPER se consacre à des jeunes jusqu'ici peu touchés par l'éducation politique. Dans le cadre du projet, un atelier sur le thème de l'Europe/l'Union européenne sera développé, dont
les éléments seront spécialement adaptés au groupe cible. Les approches interactives, ludiques et axées sur la vie quotidienne sont utilisées à la place des approches textuelles. Le
cœur de l'atelier est un jeu de simulation des processus de décision au niveau européen.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 09. Mai 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 28. April 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail?id=47077&m=M001
Worum geht's?
Schuleigene Demokratietage bieten die Chance, durch eine bewusst gesetzte Zäsur im Schulalltag gemeinsam mit allen Beteiligten die Grundsätze und Voraussetzungen unseres
demokratischen Zusammenlebens zu reflektieren und die eigene demokratische Schulkultur weiterzuentwickeln. Diese E-Session soll konkrete Ideen und Konzepte vor- und zur Diskussion
stellen: Was sind mögliche, umsetzbare und auch im Sinne von Förderung von Partizipation und Demokratiebildung besonders lohnende Ansätze?
Les journées de la démocratie organisées par les écoles offrent la possibilité de réfléchir, avec tous les participants, aux principes et aux conditions de notre cohabitation
démocratique et de développer la culture démocratique de l'école. Cette e-session a pour but de présenter et de discuter des idées et des concepts concrets : Quelles sont les
approches possibles, réalisables et particulièrement intéressantes en termes de promotion de la participation et de l'apprentissage de la démocratie ?
Wann?
Die Veranstaltung findet am 03. März 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail?id=45350&m=M001
Worum geht's?
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkolleg:innen, die im Rahmen eines Demokratietages dieses Thema an ihrer Schule vertiefen und umsetzen wollen. Neben fachlichem Input zur
aktuellen Debatte um die Europäische Union steht deshalb die Umsetzung des Themas Europa im Rahmen eines Demokratietages im Mittelpunkt.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 29. November 2021 statt und wird als halbtägige E-Session angeboten. Anmeldeschluss ist der 01. November 2021.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail?id=36423&m=M001
Worum geht's?
Für Lehrkräfte und Schulverwaltungsfachleute aus Deutschland stehen in diesem Programm i.d.R. zwei bis drei Freiplätze zur Verfügung.
Wann?
Die Programmdaten sind variabel.
Weitere Informationen
https://eu-int.bildung-rp.de/informationen-fuer-lehrkraefte/lehrkraefte-fortbildung-lehreraustausch-und-hospitationen.html
Worum geht's?
Lehrkräfte können sich hier über das Veranstaltungsangebot im Arbeitsbereich des PAD informieren, das u.a. Fachtagungen, Fortbildungen oder auch Informationsveranstaltungen zum
internationalen Austausch im Schulbereich umfasst. Es besteht zudem die Möglichkeit zur direkten Veranstaltungsanmeldung.
Wann?
n/a (veranstaltungsabhängig)
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen-suche.html
Worum geht's?
Lehrkräfte, die interessiert sind an europäischer Projektarbeit, erhalten hier einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von eTwinning.
Wann?
Das Seminar findet online am Dienstag, 16. November 2021, 17.00-18.00h statt. Anmeldeschluss ist Freitag, 12. November 2021, 18.00h.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/etwinning-fuer-einsteiger-2715.html
https://erasmusplus.schule/digitaler-austausch/
Worum geht's?
In diesem einwöchigen Selbstlernkurs plus Webinar sollen am Beispiel des Europäischen Wettbewerbs die Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit in Europa erarbeitet und ausprobiert
werden.
Wann?
Das Seminar findet online statt und startet Donnerstag, 25. November 2021, 16.00-17.30h. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 17. November 2021, 18.00h.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/digital-und-europaeisch-lernen-mit-dem-europaeischen-wettbewerb-2705.html
Worum geht's?
Die Förderung digitaler Bildung gehört zu den elementaren Bildungszielen auf europäischer Ebene. Zu den Schlüsselfaktoren für eine wirksame digitale Bildung in der Schule zählen daher
neben einer funktionierenden IT-Ausstattung Lehrer:innen, die medienpädagogisch aus- bzw. fortgebildet sind. Im Unterricht mit digitalen Medien sind innovative pädagogische Ansätze
gefragt, die sicherstellen, dass alle Kinder und Jugendliche an einer zeitgemäßen Bildung erfolgreich teilnehmen können.
Wann?
Die Tagung findet online von Montag, 29. November 2021, 14.00h bis Dienstag, 30. November 2021, 13.00h statt. Anmeldeschluss ist Sonntag, 31. Oktober 2021, 23.00h.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/online-tagung-digitale-bildung-und-virtueller-austausch-mit-erasmus-2648.html
Worum geht's?
Die Exkursion führt zur Internationalen Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte (JBS) Albert Schweitzer in Niederbronn-les-bains mit folgenden Inhalten: - Einführungsmodul:"Elsass -
Fallbeispiel einer pluralen Identität" - Kriegsgräberstätten als historische Lernorte - Führung über die Kriegsgräberstätte inkl. Ausstellung - Vorstellung von Projektmöglichkeiten -
Möglichkeiten deutsch-französischer Schulbegegnungen in der JBS Niederbronn und Tipps zur Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) - Exkursion nach Strasbourg mit
Besuch des Europäischen Parlaments und Stadtbesichtigung
Wann?
Die Fortbildung findet vam 11. Oktober 2023 statt.
Weitere Informationen
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?
Worum geht's?
Ziel der Tagung ist die Auseinandersetzung mit den aktuellen Europapolitiken (z. B. Green Deal, NextGenerationEU, etc.).
Wann?
Die Fortbildung findet vom 9.- 10. November 2022 in Scy-Chazelles statt. Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=54781&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie Grundlagen und gute Beispiele der beruflichen Orientierung in der Großregion und behandeln ebenfalls Auswirkungen auf die Arbeit der
beruflichen Orientierung in der Schule.
Dans cette formation en ligne, vous apprendrez les bases et les bonnes pratiques de l'orientation professionnelle dans la Grande Région et aborderez également les conséquences sur le
travail d'orientation professionnelle à l'école.
Wann?
16. November 2022, 14:00 - 16:30 Uhr
Weitere Informationen
https://lpm-tnv.lpm.uni-sb.de/events/search.php?
Worum geht's?
Das Europäische Hochschulzentrum in Nancy ist ein anerkanntes Institut, welches spezialisierte Ausbildung in europäischem Recht, Finanzmanagement und Kommunikation aus europäischer
Perspektive anbietet.
Wann?
n/a
Weitere Informationen
http://ceu.univ-lorraine.fr/vox-le-journal-interne/
Worum geht's?
Das von der Europäischen Kommission eingerichtete Informationszentrum bietet eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten zu europäischen Themen. Sie bietet eine breite
Palette von Werken über Recht, Wirtschaft, die Interventionsbereiche der Europäischen Union, das Studium der Zivilisationen und den Bereich der Kommunikation.
Dort werden Fortbildungskurse zur Dokumentationsrecherche und zur Nutzung der von der Universität Lothringen und den europäischen Institutionen angebotenen Datenbanken und
Online-Tools angeboten.
IUT de Longwy: B.U.T. (Bachelor Universitaire de Technologie)
https://iut-longwy.univ-lorraine.fr/presentation/
Weitere Informationen
http://ceu.univ-lorraine.fr/vox-le-journal-interne/
Worum geht's?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich mit wichtigen Aspekten des Ersten Weltkriegs in Europa und Luxemburg, die aus unterschiedlichen Perspektiven in den Quellen angegangen
werden. Neben den Auswirkungen des Totalkrieges, der Gewalterfahrungen und der Besatzung werden auch verschiedene Formen der (Nicht-)Erzessen angesprochen. Darüber hinaus versucht
man, mit der Aktualität und den Erfahrungen der Jugendlichen in Verbindung zu treten.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 7. Februar 2023 statt.
Weitere Informationen
https://ssl.education.lu/ifen/descriptionformation?idFormation=279531
Worum geht's?
Europass ist ein Online-Tool der EU, um einen Lebenslauf zu erstellen, Kompetenzen und Qualifikationen in ganz Europa verständlich darzustellen und den Bildungs- und Berufsweg zu
planen. Der Workshop, gemeinsam organisiert von Erasmus+ und Europass, soll Lehrpersonen das Nutzen dieses Tools im Unterricht ermöglichen.
Wann?
Der Online-Workshop (Code: D6-a-127) startet Mittwoch, 17. November 2021.
Weitere Informationen
https://ssl.education.lu/ifen/descriptionformation?idFormation=275730
Worum geht's?
Das mehrjährige europäische Vorhaben zur Digitalisierung hat sich zum Ziel gesetzt, projektteilnehmenden Lehrkräften im Erasmus+ Programm Fortbildungen und Unterrichtsmaterial
anzubieten, um sie im digitalen Schulalltag zu unterstützen. Das angebotene Event ist das Erste einer beginnenden Reihe zum Thema „Digitalisierung in europäischen Schulen“.
Wann?
Das Seminar findet online von Dienstag, 16. November 2021, 09.30h bis Donnerstag, 18. November 2021, 18.00h statt. Seminar- und Kurssprache ist Englisch, Anmeldeschluss ist
Freitag, der 29. Oktober 2021, 12.00h.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/tca-digital-wellbeing-fuer-lehrkraefte-2696.html
Worum geht's?
Die Teilnahme an europäischen Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht Lehrkräften aller Fächer und Schulformen fachlichen Austausch und den Aufbau von Kontakten "nach Europa". Unter
Erasmus +/ Leitaktion 1 fördert die EU im Schulbereich die Fortbildung von Lehrkräften, Schulleiter:innen sowie pädagogischem Fachpersonal an Schulen und vorschulischen
Einrichtungen.
Wann?
Die Maßnahmen müssen in einem Programmstaat stattfinden und können von zwei Tagen bis zu zwei Monaten dauern.
Weitere Informationen
https://eu-int.bildung-rp.de/informationen-fuer-lehrkraefte/lehrkraefte-fortbildung-lehreraustausch-und-hospitationen.html
https://erasmusplus.schule/